专利摘要:

公开号:WO1986005422A1
申请号:PCT/EP1986/000102
申请日:1986-02-27
公开日:1986-09-25
发明作者:Jan Zeleny
申请人:Kleindienst Gmbh;
IPC主号:B21D43-00
专利说明:
[0001] Fertigungssystem für die automatische Bearbeitung metallischer Werkstücke
[0002] Die Erfindung bezieht sich auf ein Fertigungssystem für die automatische Bearbeitung metallischer, von Paletten getragener Werkstücke, bei dem zwischen mindestens einer Bearbeitungsmaschine und einer Führungsbahn für den Transport der Paletten ein Palettenspeicher angeordnet ist, aus dem die Versorgung der Bearbeitungsmaschine erfolgt.
[0003] Eine derartige Anordnung ist aus der VDI-Z 121 (1979) Nr. 3, Seiten 83 - 95, insbesondere Bild 26, vorbekannt. Derartige Anlagen gehen hinsichtlich der Automatisierung von Fertigungsvorgängen davon aus, daß zwischen den Fördereinrichtungen für Paletten und den Bearbeitungsmaschinen Pufferzonen vorgesehen sein müssen, um Paletten beim Ausfall der einen oder der anderen Einrichtung vorübergehend speichern zu können.
[0004] Die Erfindung geht von diesem Stand der Technik aus und setzt sich zur Aufgabe, Fertigungssysteme so zu gestalten, daß Metallbleche automatisch den Blechbearbeitungsmaschinen zugeführt werden können, ahne daß an ihnen wesentliche Änderungen vorgenommen werden müssen.
[0005] Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß ein als Hochregal ausgebildeter Palettenspeicher für mit Blachstapeln beladene Paletten in Distanz vor der Eingabestation der Bearbeitungsmaschine angeordnet und der Zwischenraum von einem Fördergerät ausgefüllt ist, das längs des Palettenspeichers vertikal beweglich geführt und mit einer Palettenwechseleinrichtung, sowie mit einer Vereinzelungsvorrichtung zum selbsttätigen Einführen einzelner Bleche in die Bearbeitungsmaschine versehen ist. Hochregale für das Lagern von Blechstapeln, die von Paletten getragen werden, sind bekannt. Es ist auch bekannt, längs und quer, sowie in der Höhe verstellbare Fördergeräte in Verbindung mit solchen Hochregalen anzuordnen. Es ist aber nicht bekannt, derartige Hochregale, die allerdings im Falle der Erfindung mehr eine Säulenform aufweisen, in einer bestimmten Distanz vor einer Searbeitungsmaschine anzuordnen, um an einer der Bearbeitungsmaschine abgekehrten Seite die Paletten und/oder die ßlechstapel heranzuführen und in das Hochregal einzubringen, während an der der Bearbeitungsmaschine zugekehrten Seite mit Hilfe des erfindungsgemäßen Fördergerätes die beladene Palette aus einem beliebigen Fach des Hochregales entnommen und in eine Stellung verbracht wird, in der der automatische Einzug einzelner Bleche in die Bearbeitungsmaschine erfolgen kann.
[0006] Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Bearbeitungsmaschine nicht wesentlich verändert zu werden braucht, um das erfindungsgemäße Fertigungssystem anschlies¬
[0007] Zur Erfüllung dieser Bedingung offenbart die Erfindung zahlreiche Vorschläge.
[0008] Gemäß dem Anspruch 2 weist die erfindungsgernäße Vereinzelungsvorricntung vertikal und horizontal beweglich geführte, auf die Blechoberfläche einwirkende Saugköpfe auf. Diese sollen in der Lage sein, das jeweils oberste, im Stapel befindliche Blech anzuheben und der Bearbeitungsmaschine zuzuführen.
[0009] Ein wichtiger Vorschlag zur Durchführung dieser Maßnahme besteht erfindungsgemäß darin, daß das Fördergerät an der der Bearbeitungsmaschine zugekehrten Seite einen Blechauflagetisch mit gleitfordernden Elementen aufweist, dessen Auflageebene in der Übergabestellung des Fördergerätas oberhalb der Einzugsebene der Bearbeitungsmaschine liegt und zwecks Anschlusses an diese Einzugsebene lageveränderlich ausgebildet ist. Hierzu empfiehlt es sich, wenn der Blechauflagetisch am Färdergerät um eine oberhalb der Einzugsebene befindliche Achse schwenkbar gelagert und mit einem Schwenkantrieb versehen ist. Auf diese Weise wird nämlich die Möglichkeit eröffnet, das jeweils oberste Blech längs des Blechauflagetisches soweit voranzubewegen, bis durch Abschwenken dieses Tisches ein durch Schwergewicht bedingtes selbsttätiges Eingleiten des ßleches in die Bearbeitungsmaschine erfolgen kann.
[0010] Das besondere Problem der Erfindung besteht aber darin, die einzelnen Bleche eines ßlechstapels voneinander vereinzeln zu können. Normalerweise sind nämlich Metallbleche oberflächig mit einer Fettschicht versehen, welche die Adhäsion zwischen den einzelnen Blechen außerordentlich erhöht. Bei einem Stapel von in dieser Weis e behandelten Blechen würde es dem Grunde nach nicht möglich sein, das obenliegende Blech vom darunter befindlichen allein durch eine Hubbewegung zu trennen.
[0011] Die Erfindung offenbart daher im Rahmen eines allgemeinen Erfindungsgedankens die Anordnung von Magneten beidseits neben dem Stapel nahe seinen der Bearbeitungsmaschine zugewandten Ecken, und zwar in dar Weise, daß Plus- und Minuspol mit Abstand übereinander in einem Magnethalter gehalten und dem Stapel zugekehrt sind.
[0012] Solche Magnete können als Permanentmagnete, oder als schaltbare Elektromagnete ausgebildet sein. Wenn Permanentmagnete verwendet werden, müssen diese aus einer unwirksamen in die wirksame Stellung verstellbar, insbesondere verschwenkbar sein. Schaltbare Elektromagnete können in ihrer Lage verbleiben, sofern die St eu eru n g ein e Erregu n g der Magnete nur während des Vereinzelns der ßleche zuläßt.
[0013] Die Wirkung der erfindungsgemäß angeordneten und ausgestalteten Magnete besteht nämlich darin, daß bei ihrer Erregung zufolge des magnetischen Flusses die aufsinanderliegenden Stahlbleche dazu neigen, sich voneinander wegzuspreizen. Die magnetische Erregung der Stahlbleche löst also den Haftverbund der Stahlbleche in dem der Bearbeitungsmaschine zugekehrten Bereich, was zur Folge hat, daß die Stahlbleche längs der Förderrichtung sich relativ zueinander verschieben, und zwar dergestalt, daß das oberste Blech sich am weitesten in rückwärtiger Richtung vom ursprünglich gebildeten Stapel verlagert.
[0014] Diese Auswirkung nützt die Erfindung dahingehend aus, daß auf die Blechoberfläche einwirkende S.augköpfe eine abwärts gerichtete Bewegung auf den rückwärtigen Blechbereich ausüben, bevor die Vorschubbewegung zum Einführen des Bleches in die Bearbeitungsmaschine erfolgt.
[0015] Diese Maßnahme hat nämlich zur Folge, daß das jeweils obenliegende Blech an seiner rückwärtigen Seite niedergedrückt wird, wohingegen der vordere Bereich dieses Bleches zufolge der Spreizwirkung durch die Magnete angehoben ist. In dieser Stellung läßt sich nun das oberste Blech mühelos auf den Blechauflagetisch des Fördergerätes überführen. Sobald der vordere Bereich des obersten Bleches auf diesem Blechauflagetisch aufliegt, ist es kein Problem mehr, das Blech in Richtung zur Bearbeitungsmaschine voranzubewegen und dann dem Einzug dieser Maschine zu übergeben.
[0016] Erfindungsgemäß sind die Saugköpfe gelenkig ausgebildet, um diese Arbeit durchzuführen. Es empfiehlt sich, an den Saugköpfen gelenkig gelagerte Saugteller anzuordnen.
[0017] Es gibt aber auch Fälle, in denen gereinigte oder nicht magnetisierbare ßleche gestapelt sind, so daß die Adhäsion zwischen den einzelnen Blechen vermindert ist Untar dieser Voraussetzung schlägt die Erfindung vor, daß auf die Blechoberflache einwirkende Saugköpfe mit einem vertikal wirkenden Vibrationsantrieb versehen sind. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß unter dieser wiederholten vertikalen Impulsbelastung eine Lockerung der Bleche untereinander, d.h. eine Verminderung deren Adhäsion, stattfindet. Man kann also die Bewegungskomponenten solcher Saugköpfe in Folge schalten, indem zunächst auf das im Stapel befindliche oberste Blech wiederholt ein Druck- und Saugimpuls ausgeübt und danach das Blech in Richtung zur Bearbeitungsmaschine in angehobener Lage voranbewegt wird.
[0018] Um zu verhindern, daß zwei oder mehr Bleche gemeinsam der Bearbeitungsmaschine zugeführt werden, sieht die Erfindung die Anordnung einer Meßeinrichtung für Blechdicken im Übergangsbereich zwischen dem Fördergerät und der Bearbeitungsmaschine vor, wobei es sich besonders empfiehlt, diese Meßeinrichtung in Farm eines Ultraschall-Meßgerätes auszubilden Ein solches Meßgerät hat die Eigenschaft, Dickenunterschiede von Blechen festzustellen und sogar Luftschichten zwischen Blechschichten zu messen.
[0019] Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
[0020] Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines Fertigungssystems und
[0021] Fig. 2: eine Seitenansicht des Fertigungssystemes gemäß Figur 1.
[0022] Das Ausführungsbeispiel der Figur 1 zeigt symbolisch eine Bearbeitungsmaschine 1, die beispielsweise in Form einer Stanze, Schere, Presse oder dergleichen für Blechbearbeitung ausgebildet sein kann. Dieser Bearbeitungsmaschine 1 ist eine Einzugsebene 2 für die zu bearbeitenden Werkstücke vorgeordnet. Im Beispiel handelt es sich um einen Tisch mit örtlich angeordneten Gleiteiementen, auf denen das Werkstück, meistens ein Blech, reibungsarm voranbewegt werden kann. Die Ausgabeebene 3 ist im Ausführungsbeispiel hinter der Bearbeitungsmaschine 1 vorgesehen. Sie kann auch seitlich dieser Bearbeitungsmaschine 1 angeordnet sein.
[0023] In Distanz vor der Bearbeitungsmaschine 1 befindet sich ein Palettenspeicher 4 in Form eines Hochregales, in dessen Fächer 5 Paletten 6 mit darauf angeordneten Blechstapeln 7 in beliebiger Weise eingeführt werden. Der Zwischenraum 8 zwischen diesem Palattenspeicher 4 und der Bearbeitungsmaschine 1 wird von einem Fördergerät 9 eingenommen, das längs der Hubrichtung 19 der Höhe nach am Palettenspeicher 4 bewegbar ist. Auf diese Weise wird die Möglichkeit gegeben, daß das Fördergerät 9 eine Palette 6 aus einem beliebigen Fach 5 des Palettenspeichers 4 entnehmen, oder in dieses Fach einführen kann.
[0024] Zu diesem Zweck weist das Fördergerät 9 eine Palettenwechseleinrichtung 10 (die nur symbolisch dargestellt ist, weil sie bei Hochregalen vorbekannt ist) und eine Vereinzelungsvorrichtung 11 auf, die im einzelnen später beschrieben wird.
[0025] Der Zweck dieser erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß das Fördergerät 9 in der Lage sein soll, in Hubrichtung 19 um eine bestimmte Strecke voranbewegt zu werden, um eine Palette 6 vom Palettenspeicher 4 aufzunehmen, oder an diesen abzugeben. 8eim Ausführungsbeispiel der Erfindung ist davon ausgegangen, daß die Palettenwechseleinrichtung 10 Bestandteil des Fördergerätes 9 ist. Es entspricht der Äquivalenz, daß solche Wechseleinrichtungen auch am Palettenspeicher 4 angeordnet sein können. Da sie dem Prinzip nach bekannt sind, bedarf es keiner konstruktiven Darstellung.
[0026] An der der Bearbeitungsmaschine 1 abgekehrten Seite des
[0027] Palattenspeichers 4 befindet sich eine Führung 12 für einen oder mehrere Schlitten 13, an denen über Hubanordnungen 14 Träger 15 für Blechstapel 7 oder (nicht dargestellt) Palettenwechseleinrichtungen oder dergleichen hängen, die ihrerseits dafür sorgen, daß Blechstapel 7 längs der Führungen 12,14 bewegt werden können. Es ist beispielsweise vorgesehen, daß leere Paletten 6 längs der Förderrichtung 17 mit Hilfe eines Fahrgerätes 27 bis zu einer Beladestation voranbewegt werden, wo diese mit den Blachstapeln 7 gemäß der Einrichtung 12 - 15 beladen werden. Dieses Fahrgerät 27 kann außerdem mit einem Hubtisch ausgerüstet sein, um die Paletten 6 in die einzelnen Fächer 5 zu bringen.
[0028] In Figur 1 ist ferner symbolisch eine Spreizanordnung 18 in Form von Magneten dargestellt. Diese Magnete 18 haben die Aufgabe, bei ihrer Erregung die ßleche des Blattstapels 7 voneinander zu spreizen. Zu diesem Zweck weist der einzelne Magnet 18 übereinander und mit Abstand voneinander angeordnete Plus- und Minuspole an der dem Stapel 7 zugekehrten Seite auf. Es soll damit ein Magnetfluß zwischen den Polen der Magneten 18 erreicht werden, der zur Spreizung der Bleche führt. Wenn es sich um Permanentmagnete handelt, müssen diese beweglich angeordnet sein. Diese können beispielsweise längs einer horizontalen Achse, die sich parallel zur Förderrichtung 17 erstreckt, abgeschwenkt werden, um in eine wirkungslose Stellung zu gelangen. Wenn die Bleche vom Stapel 7 vereinzelt werden sollen, müssen die Magnete 18 allerdings in die Stellung gemäß Figur 1 bewegt werden. Der gleiche Effekt kann durch lineare Bewegungen der Magnete 18, etwa in senkrechter Richtung, herbeigeführt werden. Außerdem ist es möglich, schaltbare Elektromagnete vorzusehen und die Wirkung durch Schaltung herbeizuführen.
[0029] Wie die Figur 2 zeigt, sind den einzelnen Saugköpfen 20 Bewegungen in verschiedenen Richtungen zugeordnet. Das Beispiel zeigt am Saugkopf 20 über das Gelenk 22 schwenkbar gelagerte Saugteller 21, welche die Aufgabe haben, der Schrägstellung desjeweils obersten Sieches im Blechstapel 7 zu folgen und dennoch haftende Wirkung zu diesem ßlech zu erzeugen. Strichpunktiert sind in Figur 2 an der rechten und linken Seite des Fördergerätes 9 Stallungen mit unterschliedlicher Lage des Saugtellers 21 vorgesehen.
[0030] An der der Bearbeitungsmaschine 1 zugekehrten Seite des Fördergerätes 9 befindet sich ein ßlechauflagetisch 23, der an seiner Oberseite gleitfördernde Elemente 24 aufweist. Dieser Blechauflagetisch 23 istum ein Gelenk 25 schwenkbar gelagert, welches sich oberhalb der Einzugsebene 2 der Bearbeitungsmaschine 1 befindet. Dieser Tisch 23 kann durch einen Schwenkantrieb 26 um das Gelenk 25 bewegt werden.
[0031] Das Vereinzeln der Bleche des Blechstapels 7 erfolgt auf folgende Weise:
[0032] Bei der in Figur 2 dargestellten Stellung des Blechstapels 7 ist davon ausgegangen, daß die Kanten der einzelnen Bleche deckungsgleich übereinander liegen, wenn eine Palette 6 mit dem Blechstapel 7 vom Fördergerät 9 aus dem Palettenspeicher 4 übernommen wird. Wenn die Bleche beispielsweise oberflächig gefettet sind, besteht im Prinzip keine Chance, das oberste Blech vom Stapel 7 abzuheben und in die Bearbeitungsmaschine einzuführen.
[0033] Um eine Distanzierung der einzelnen Bleche des ßlechstapels 7 herbeizuführen, werden die Magnete 18 bzw. eine ähnlich wirkende Spreizanordnung gemäß Figur 1 erregt, was zur Folge hat, daß die Bleche in dem der Bearbeitungsmaschine 1 zugekehrten Bereich sich voneinander distanzieren. Daraus resultiert eine Relativverschiebung der Bleche dergestalt, daß das oberste Blech des ßlechstapels 7 am rückwärtigen Ende am weitesten nach rückwärts vorkragt.
[0034] Dies nützt die Erfindung aus, indem der Saugkopf 20 in der am weitesten rechts dargestellten, strichpunktierten Stellung mit seinem Saugteller 21 einen abwärts gerichteten Hub ausübt, was wegen der gefächerten Lage der ßleche eine Schrägsüellung des obenliegenden Bleches zur Folge hat. Oieses obenliegende Blech gelangt daher mit seinem vorderen Rand in eine gegenüber dem Blechauflagetisch 23 erhöhte Lage, so daß nunmehr eine horizontale Hubbewegung des Saugkopfes 20 dazu führt, das obenliegende Blech mit seinem vorausliegenden Rand auf dem Blechauflagetisch 23 aufzuschieben. Sobald das Übergewicht des Bleches maschineneitig ist, wird der Schwenkantrieb 26 betätigt und der Blechauflagetisch 23 in die strichpunktierte Stellung abgesenkt, und zwar um das Gelenk 25 Nun kann das daraufliegende Blech aus eigener Schwerkraft in die Einzugsebene 2 der Bearbeitungsmaschine 1 gelangen.
[0035] Wenn hingegen gereinigte oder nicht magnetisierbare Bleche aufeinandergestapelt sind, dann kann es sich empfehlen, die einzelnen Saugköpfe 20 mit Vibrationsantrieben zu versehen, welche auf die Oberfläche des obenliegenden Bleches vertikale Impulse aufbringen. Mit Hilfe dieser Impulse ist es auch möglich, Bleche voneinander zu distanzieren und danach in Richtung zur Bearbeitungsmaschine voranzubewegen.
[0036] Um das Einführen übereinanderliegender Bleche in die Bearbeitungsmaschine zu vermeiden, empfiehlt es sich, im Bereich des Blecnauflagetisches 23 seitlich Meßeinrichtungen zur Feststellung der ßlechdicke vorzusehen, die beispielsweise in Farm van Ultraschall-Meßgeräten gestaltet sein können. Mit Hilfe dieser Meßergebnisse können die Bewegungen der Saugköpfe 20 korrigiert werden.
[0037] Stückliste
[0038] 1 Bearbeitungsmaschine (Stanze, Schere, Presse] 2 Einzugsebene 3 Ausgabeebene 4 Palettenspeicher (Hochregal) 5 Fach 6 Palette 7 Blechstapel 8 Zwischenraum 9 Fördergerät 10 Palettenwechseleinrichtung 11 Vereinzelungsvorrichtung 12 Führung 13 Schlitten 14 Hubanordnung 15 Träger 16 Förderrichtung 17 Förderrichtung 18 Spreizanordnung (Magnet) 19 Hubrichtung 20 Saugkopf 21 Saugteller 22 Gelenk 23 Blechauflagetisch 24 glsitforderndes Element 25 Gelenk 26 Schwenkantrieb 27 Fahrgerät
权利要求:
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Fertigungssystem für die automatische Bearbeitung metallischer, von Paletten getragener Werkstücks, bei dem zwischen mindestens einer Bearbeitungsmaschine und einer Führungsbahn für den Transport der Paletten ein Palettenspeicher angeordnet ist, aus dem die Versorgung der Bearbeitungsmaschine erfolgt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein als Hochregal ausgebildeter Palettenspeicher (4) für mit Blechstapeln (7) beladene Paletten (6) in Distanz vor der Eingabestation (2) der Bearbeitungsmaschine (1) angeordnet und der Zwischenraum (8) von einem Fördergerät (9) ausgefüllt ist, das längs des Palettenspeichers (4) vertikal beweglich geführt und mit einer Palettenwecnseleinrichtung (10), sowie mit einer Vereinzelungsvorrichtung (11) zum selbsttätigen Einführen einzelner Bleche in die Bearbeitungsmaschine (1) versehen ist.
2) Fertigungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vereinzelungsvorrichtung (11) aus vertikal und horizontal beweglich geführten, auf die Blechoberfläche einwirkenden Saugköpfen (20) bestehen.
3) Fertigungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Fördergerät (9) an der der Bearbeitungsmaschine (1) zugekehrten Seite einen Blechauflagetisch (23) mit gleitfordernden Elementen (24) aufweist, dessen Auflageebene in der Übergabestellung des Fördergerätes (9) oberhalb der Einzugsebene (2) der Bearbeitungsmaschine (1) liegt und zwecks Anschlusses an diese Einzugsebene (2) lageveränderlich ausgebildet ist. 4) Fertigungssystem nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Blechauflagetisch (23) am Fördergerät (9) um eine oberhalb der Einzugsebene (2) befindliche Achse (25) schwenkbar gelagert und mit einem Schwenkantrieb (26) versehen ist.
5) Vereinzelungsvorricntung für in einem Stapel auf einer Palette angeordnete Stahlbleche, insbesondere zur Anwendung in einem Fertigungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß beidseits neben dem Stapel (7) nahe seinen der Bearbeitungsmaschine (1) zugewandten Ecken Magnete (18) in der Weise angeordnet sind, daß Plus- und Minuspol mit Abstand übereinander in einem Magnethalter gehalten und dem Stapel zugekehrt sind.
6) Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß die Magnete (18) als Permanentmagnete ausgebildet und aus einer unwirksamen in die wirksame Stellung verstellbar, insbesondere verschwenkbar, sind.
7) Vareinzelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die Blschoberfläche einwirkende Saugköpfe (20) eine abwärts gerichtete Bewegung auf den rückwärtigen Blecnbereich ausüben, bevor die Vorschubbewegung zum Einführen des Bleches in die Bearbeitungsmaschine (1) erfolgt.
8) Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Saugköpfe (20) gelenkig an ihnen gelagerte Saugstellen (21) aufweisen.
9) Vereinzelungsvorrichtung für in einem Stapel auf einer Palette angeordnete Metallbleche, insbesondere zur Anwendung in einem Fertigungssystem nach Anspruch 1 odef einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die Blechoberflache einwirkende Saugköpfe (20) mit einem vertikal wirkenden Vibrationsantrieb versehen sind.
10) Fertigungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, g e k e n n z e i c h n e t durch die Anordnung einer Meßeinrichtung für Blechdicken im Ubergangsbereich zwischen dem Fördergerät (9) und der Bearbeitungsmaschine (1), insbesondere in Form eines Ultraschall-Meßgerätes.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP2164678B1|2017-03-08|Lade-/entladesystem für ein blechschneidezentrum und entsprechendes handhabungsverfahren
EP0203170B1|1989-06-14|Flexibles fertigungssystem für die bearbeitung und herstellung mehrteiliger baugruppen, insbesondere rohkarosserie-baugruppen
EP0423664B1|1994-04-06|Magazin zum Lagern und Zuführen von flachen abzustapelnden Gegenständen
US7938614B2|2011-05-10|Grabber for automatically grabbing packing units
DE19652195C2|2003-07-24|System zum Be- und Entladen von Teilen auf oder von Tabletts sowie Verfahren zum Betätigen des Systems
US5120178A|1992-06-09|Workpiece loading and unloading method and device for a plate processing machine
DE3222657C2|1993-11-25|Vorrichtung zum automatischen Montieren von Teilen auf Chassis
US5192848A|1993-03-09|Laser machining cell
EP1693319A2|2006-08-23|Ladungsträger-Beladevorrichtung
JP5034669B2|2012-09-26|板材搬送収納システムおよび板材搬送収納方法
EP1598291B1|2008-02-20|Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Einlagerung von Waren
US6835040B2|2004-12-28|Laser cutting plate conveyor
JP2694732B2|1997-12-24|枚葉紙給紙部の自動積替装置
EP3172156A1|2017-05-31|Transportvorrichtung
US4362454A|1982-12-07|Handling system for workpieces
JP5309467B2|2013-10-09|板材加工システム
EP0494404A1|1992-07-15|Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
EP0992317B1|2004-12-01|Werkstückübergabevorrichtung
DE19517804C2|1996-05-30|Regalbediengerät
JP5380785B2|2014-01-08|板材加工システム
US8152434B2|2012-04-10|Double infeed stacking table with centering and method for transferring stacks to a gripper with an infeed station of this type
EP1810803A1|2007-07-25|Maschine zur Bearbeitung von Holzelementen mit automatischer Ladung und Entladung dieser Elemente sowie Verfahren zum Laden dieser Elemente
US20080182737A1|2008-07-31|Device and method for loading and unloading a machining machine for machining boards
CN201931321U|2011-08-17|板料加工设备的自动上下料装置
DE102009017762B4|2012-05-24|Plattenmaterialfördervorrichtung
同族专利:
公开号 | 公开日
US4775277A|1988-10-04|
DE3509006C2|1991-05-08|
EP0252084A1|1988-01-13|
EP0252084B1|1989-04-12|
DE3509006A1|1986-09-25|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US1716602A|1927-09-07|1929-06-11|Continental Can Co|Method of and means for separating metal sheets|
DE1233330B|1952-08-15|1967-01-26|Budd Co|Einrichtung zum Abheben von Blechtafeln von einem Blechstapel|
US2847212A|1954-09-13|1958-08-12|Donald E Stem|Method and apparatus for separating magnetic sheets|
CH453078A|1965-09-30|1968-05-31|Fuchs Martin Metallwaren|Einstufenpresse|
DE2256068A1|1972-05-17|1973-12-06|Schmidt Gmbh & Co Kg|Einfuehrvorrichtung fuer blechplatinen|
US4134305A|1975-05-07|1979-01-16|Hautau Charles F|Apparatus for intermittently rotating and moving a member|
DE2534819A1|1975-08-05|1977-02-24|Schuler Gmbh L|Vorrichtung zum entstapeln und transportieren von platinen|FR2647701A1|1989-06-06|1990-12-07|Amada Co Ltd|Methode et appareil pour charger et decharger une piece a usiner dans une machine a usiner des plaques|
EP0511508A1|1991-04-03|1992-11-04|Kiwa Giken Kabushiki Kaisha|Laser-Bearbeitungszentrum|
EP0535654A1|1991-10-01|1993-04-07|COMAU S.p.A.|Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen vorgearbeiteter Teilen zu einer Formvorrichtung, insbesondere zu einer Presse|
AT401026B|1987-12-15|1996-05-28|Amada Co Ltd|Verfahren und einrichtung zum steuern eines manipulators für eine blechbiegemaschine|
ITBS20090069A1|2009-04-09|2010-10-10|S T I M A Engineering S R L|Macchina per la manipolazione di lamiere|CA1077387A|1977-07-15|1980-05-13|Stephen C. Clark|Automatic load unload turret punch|
DE8115713U1|1981-05-26|1981-09-24|Albert Irion Nachf., 7000 Stuttgart, De|Quergabelstapler|
JPS5831822A|1981-08-13|1983-02-24|Toshiba Corp|Separator for magnetic members|
SU1070100A1|1982-11-10|1984-01-30|Ленинградское Электромашиностроительное Объединение "Электросила" Им.С.М.Кирова|Устройство дл поштучной выдачи листов|EP0424562B1|1989-10-25|1992-02-26|Dieter Weiss|Palettenwechsler für einen linearen Horizontalförderer|
DE4201475A1|1992-01-21|1993-07-22|Hubertus Dipl Ing Hein|Etagenabluefter"- sortier- und pufferfaehige vorrichtung fuer das ablueften und die trocknung von plattenfoermigen erzeugnissen nach dickschichtigem lackauftrag|
US5813826A|1997-02-21|1998-09-29|Martain Family Trust|Bottom sheet dispenser for load forming machinery|
DE29804850U1|1998-03-18|1999-08-26|Kuka Schweissanlagen Gmbh|Bearbeitungsanlage|
DE60005641T2|1999-01-11|2004-04-29|Amada Co., Ltd., Isehara|Blechbearbeitungssysteme und verfahren zum überführen eines werkstückes in einem dieser systeme|
US6394744B1|1999-06-22|2002-05-28|Sparta Lift, L.L.C.|Stacking machine for part trays|
US6591486B1|1999-10-15|2003-07-15|Data I/O Corporation|Manufacturing and carrier system with feeder/Programming/buffer system|
DE10144248A1|2001-08-31|2003-03-27|Felsomat Gmbh & Co Kg|Handhabungsvorrichtung|
DE10162367B4|2001-12-18|2005-03-10|Baumann Maschb Solms Gmbh & Co|Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von Papierstapeln|
US7472737B1|2003-01-15|2009-01-06|Leannoux Properties Ag L.L.C.|Adjustable micro device feeder|
CN105109960B|2015-08-03|2017-12-19|亿和精密工业(苏州)有限公司|进料型单工位上料料架|
DE102016108419B4|2016-05-06|2018-02-15|Manz Ag|Verfahren zur sortenreinen Ablage von Bauteilen sowie Sortiervorrichtung|
法律状态:
1986-09-25| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
1986-09-25| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-03-13| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986901837 Country of ref document: EP |
1988-01-13| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986901837 Country of ref document: EP |
1989-04-12| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986901837 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3509006.5||1985-03-13||
DE19853509006|DE3509006C2|1985-03-13|1985-03-13||AT86901837T| AT42051T|1985-03-13|1986-02-27|Fertigungssystem fuer die automatische bearbeitung metallischer werkstuecke.|
[返回顶部]